Die Schule Nummer 2 in Zhodino
Lustig war es das Quiz in der Deutschklasse der Schule Nummer 2, natürlich in deutscher Sprache. In der Schule wird seit 1956 ohne Unterbrechung Deutsch gelehrt. Vier Lehrerrinnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache.Wie heisst die bekannteste Straße in Berlin? Kurfürstendamm so kommt die Antwort. Wie nennt man diese Straße noch? Kuhdamm, sehr gut.Die Kenntnisse sind schon bemerkenswert trotz der eher bescheidenen Ausstattung für den Sprachunterricht.Wir, das heißt Manfred Rixecker und Norbert Flör überlegen wie wir helfen können. In einem Lagerraum stehen noch ein paar Tische welche uns Konica Minolta in Mülheim gespendet Hatte. Diese Tische könnten für eine Sprachlabor in der Schule verwendet werden. Außerdem stehen im Jugendzentrum von Zhodino noch die fünfzehn Computer von Lapdoo die uns Herr Hamm besorgt hatte und warten auf die Erstellung der Elektroinstallation im Computerraum. Wir bitten Die Leiterin kurzerhand der Schule Nr.2 zwei dieser Computer zu Testzwecken für vier Wochen auszuleihen was auch geschehen ist. Inzwischen sind diese Geräte im Einsatz und Lehrerrinnen wie Schüler/innen sind begeistert.
Dank der Spende von Lapdoo verfügt nun die Schule Nummer 2 über eigene Rechner.
Wettbewerb entschieden
Der Wettbewerb um das Fahrrad an der Schule Nr. 2 hat am 27.02.2016 stattgefunden.
Das war ein schönes spannendes Fest der deutschen Sprache und Kultur.
Wir haben ein faszinierendes Programm erarbeitet und bestimmt, was die Teilnehmer vorbereiten sollten.
Der Wettbewerb bestand aus vier Teilen:
1. Selbstpräsentation (wo die Teilnehmer sich kreativ und originell auf Deutsch vorstellen sollten).
2. Landeskunde-Lotto (es wurden den Kindern fünf Fragen über die Landeskunde Deutschlandgestellt, aus insgesamt 80 Fragen).
3. Mit Liebe gemacht (Die Schüler sollten ein Attribut für ein Fest in Deutschland basteln und es kreativ auf Deutschfür die Zuschauer vorstellen).
4. Die Vorbereitung einer Speise nach originalen deutschen Rezepten
Die vier besten Schüler durften am Finale des Wettbewerb teilnehmen. Das war eine spannende Konkurrenz. Die Schüler haben auf Deutsch gesungen, getanzt, deutsche Gedichte vorgelesen und übersetzt. Zusammen mit den Zuschauern wurde gespielt (mit Rätseln,Adventskalender, Osterbaum, Osterhase und Eierrollen). Alle Teilnehmer haben Auszeichnungen bekommen. Nach dem Fest haben die Zuschauer die deutschen Speisen probiert. Die Kinder, Teilnehmer, Zuschauer und die Lehrer waren vom Fest sehr begeistert.
Vielen Dank der lieben Initiative, dass wir dieses Fest der deutschen Sprache mit Ihrer wichtigen Unterstützung gestalten können.
Elena Lehrerin an der Schule Nr.2
Der Gewinner Roman Savadskiy Schüler der zehnten Klasse
RadErfahren
Zehn Schüler und Schülerinnen aus der Schule Nr.2 in Zhodino waren auf Einladung der Initiative Tschernobyl-Kinder und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung WÖB für zehn Tage Gast in unserer Region. Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, legten zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen Elena Puzyna und Elena Valko 150 km mit dem Fahrrad zurück. Thema der Radreise waren dabei Umweltschutz und Energieeinsparung - Themen die seit der Agenda 21 der UNCED auch in Weißrussland zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe der Initiative Tschernobyl-Kinder wurde in Zhodino eine Fahrradwerkstatt errichtet. Seit einigen Jahren lässt die Stadtverwaltung Fahrradwege anlegen und senkt auch Bordsteine ab. Ein neu gegründeter Fahrradclub, der im Gebäude der Fahrradwerkstatt seine Bleibe findet, leistet bei der Wiederentdeckung des Fahrrad als wichtiges Verkehrsmittel wertvolle Hilfe
Unter der Ruhrtalbrücke nahe Kettwig
Gruppenbild bei der LANUV in Essen